- COMES Scholarum
- COMES Scholarumqui Scholis Palatinis praeerat, de quibus Notit. Imper. et Iac. Gothofredus ad Cod. Theodos. et Iustin. tit. de Comitibus et Tribunis Scholarum.
Hofmann J. Lexicon universale. 1698.
Hofmann J. Lexicon universale. 1698.
PRAEPOSITI — dicuntur sub rubr. Cod. de suscept. et praepos. qui horreis pagisque praefecti sunt, l. 2. Cod. eod. tit. horreis scil. in quae species fisco debitae importantur, pagus autem, unde exportantur, Prateius ex Cuiacio ad d. rubr. apud Ioh. Calvin.… … Hofmann J. Lexicon universale
Late Roman army — The Late Roman army is the term used to denote the military forces of the Roman Empire from the accession of Emperor Diocletian in 284 until the Empire s definitive division into Eastern and Western halves in 395. A few decades afterwards, the… … Wikipedia
Rogalla von Bieberstein — Wappen der Rogalla von Bieberstein Rogalla von Bieberstein ist der Name eines alten ostpreußischen Adelsgeschlechts, das mit der Belehnung mit Gollubien (ab 1938 Gollen)[1] im Kreis Lyck (Ostpreußen) im Jahr 1440 mit großem und kleinem Gericht… … Deutsch Wikipedia
Rogalla von Bieberstein (Adelsgeschlecht) — Wappen der Rogalla von Bieberstein Rogalla von Bieberstein ist der Name eines alten ostpreußischen Adelsgeschlechts, das mit der Belehnung mit Gollubien (ab 1938 Gollen)[1] im Kreis Lyck (Ostpreußen) im Jahr 1440 mit großem und kleinem Gericht… … Deutsch Wikipedia
education — /ej oo kay sheuhn/, n. 1. the act or process of imparting or acquiring general knowledge, developing the powers of reasoning and judgment, and generally of preparing oneself or others intellectually for mature life. 2. the act or process of… … Universalium
Schola — (lat., v. gr.), 1) Ruhe, Muße, bes. das Freisein von Staatsgeschäften; daher 2) in den römischen Bädern der Gang mit Geländer um das Badebecken für die, welche sich noch baden wollten, u. die, welche den Badenden zur Unterhaltung dienten, s.u.… … Pierer's Universal-Lexikon
DOMESTICUS — alias Seneschallus, Dapifer, Maior Domus. Vox Latina, sed novatâ significatione Graecis etiam inferioribus usitatior: Δομεςτίκους enim ministros et officiales dixêre, quos Romani Comites: verum hoc praesertim, cum nomen dignitatis factum esset… … Hofmann J. Lexicon universale
Mexico — • Situated at the extreme point of the North American continent, bounded on the north by the United States, on the east by the Gulf of Mexico, the Caribbean Sea, British Honduras, and Guatemala, and on the south and west by the Pacific Ocean… … Catholic encyclopedia
Giselbert von Maasgau — Giselbert († nach 14. Juni 877, vielleicht auch nach 6. September 885) ist 841 als Graf im Maasgau und 866 als Graf im Lommegau bezeugt [1]. Seine Herkunft ist unbekannt. In der Forschung wird als sein Vater ein weiterer Giselbert, Nachkomme… … Deutsch Wikipedia
Aldana — (auch Alda, † vor 804) war die Ehefrau des Grafen Theoderich von Autun († vor 804) und die Mutter von Wilhelm von Gellone († vor 815)[1]. Sie wird als Tochter von Karl Martell bezeichnet[2], doch ist dies in der Forschung umstritten. Auslöser der … Deutsch Wikipedia